Manuka: Der Star aus der Bienen-Apotheke

Manuka: Der Star aus der Bienen-Apotheke

So wie bei Wein gibt es auch bei Honig große Qualitätsunterschiede. Der Star ist hier der Manukahonig aus Neuseeland – benannt nach der Manukapflanze, einem Myrtengewächs. Die Ureinwohner, die Maori, schätzen diesen Bienenschatz seit Jahrhunderten. Denn er ist dank seiner Inhaltsstoffe ein sehr gutes Heilmittel. Auch bei uns hat er immer mehr Fans.

Bienen Manuka-Honig© iStock
Manukahonig schmeckt weniger süß und wird in dunklen Gläsern verkauft, um ihn vor Licht zu schützen.

Ein hoher MGO-Wert macht ihn so kostbar 

Das Besondere im Manukahonig ist das sogenannte Methylglyoxal (MGO), ein Zuckerabbauprodukt. Je höher der Wert, desto größer ist die antibakterielle Wirkung, und desto kostbarer das Produkt. Die Oligosaccaride im Manukahonig – das sind bestimmte Kohlenhydrate – stärken zudem das Mikrobiom in unserem Darm. Hier sitzen 70 Prozent des menschlichen Immunsystems! 

Löffeln wir täglich einen bis zwei Teelöffel voll Manukahonig, profitiert davon unsere Abwehr, sofern der MGO-Wert bei mindestens 400 mg pro Kilo liegt. Da MGO hitzestabil ist, können wir den Honig sogar in den Tee geben. 

Auch bei einer Erkältung mit Halsweh hilft er: 1 TL Manukahonig in 200 ml warmem Wasser auflösen, mehrmals täglich damit gurgeln. Bei einer akuten Zahnfleischentzündung kann man diese Mischung als Mundspüllösung verwenden. Und wenn uns mal wieder Sodbrennen zusetzt: 1 TL Manukahonig auf der Zunge zergehen lassen, langsam schlucken.

Beste Qualität aus sicheren Quellen kaufen 

Außerdem können mit Manukahonig auch Hautwunden verarztet werden. Allerdings sollten wir in diesem Fall spezielle Produkte mit medizinischem Manukahonig (siehe auch unten) verwenden. Weil Manukahonig relativ teuer ist (250 g kosten ab ca. 25 Euro), gibt es allerdings auch viele Fälschungen. 

Achte beim Kauf darauf, dass der Hersteller Mitglied im neuseeländischen Branchenverband "Unique Manuka Factor Honey Association" ist. Auch das geschützte Warenzeichen MGO+ sollte auf dem Glas stehen. Zu empfehlen ist ebenso, Manukahonig im Reformhaus oder sogar in der Apotheke zu kaufen. Denn nur in bester Qualität kann dieses Naturheilmittel wirklich helfen.

Wichtige Fakten über Manukahonig

Auf MGO-Wert achten!

Die Substanz Methylglyoxal (MGO) gilt als gesundheitsfördernd (bislang gibt’s dazu aber nur Laborstudien). In Manukahonig ist sie mit bis zu 800 mg pro Kilo um ein Vielfaches höher als in heimischen Sorten.

Wunden vor Bakterien absichern!

In Apotheken sind auch Produkte mit sterilisiertem medizinischem Manukahonig erhältlich. Er regt zum Beispiel als Inhaltsstoff in Salben die Hautregeneration an. Auch mit einem Druckverband kann er angewendet werden, wenn es zum Beispiel bei bettlägerigen Patienten zu Druckgeschwüren (med. Dekubitus) kommt. Oder zu schlecht heilenden Wunden bei einem Diabetes.

Noch mehr Infos zum Thema Gesundheit und Co. findest du in der aktuellen IN – jeden zweiten Mittwoch neu am Kiosk erhältlich!

Verwendete Quellen: IN