
Sind Läuse ein Zeichen schlechter Hygiene? Mythen und mehr
Hast Du bereits Bekanntschaft mit den kleinen Tierchen gemacht, dann erinnerst Du Dich sicher, wie unangenehm diese Zeit sein kann. Es existieren einige Gerüchte. Wahr ist zum Beispiel, dass Läuse grundsätzlich jeden befallen, und zwar zu jeder Jahreszeit.i
Wie lässt sich aber dem Läusebefall vorbeugen? Ist es in diesem Zusammenhang sinnvoll, die Körperhygiene weiter zu verstärken? Inwieweit musst du deine Haustiere schützen, wenn Du selbst betroffen bist? Sind Läuse überhaupt von Mensch auf Tier übertragbar? Im Folgenden erfährst Du mehr zu den bekanntesten Mythen rund um die Läuse.
Läuse lieben schlechte Körperhygiene
"Du solltest Dir öfter die Haare waschen, sonst bekommst Du noch Läuse." Hast Du diesen Satz schon einmal gehört? Es gibt Gerüchte, dass die eigene Körperhygiene etwas damit zu tun hat, ob Läuse sich bei Dir einnisten oder nicht. Auf einen solchen Kommentar kannst Du demnächst getrost antworten, dass diese Aussage zu den verbreiteten Mythen über die Krabbeltiere gehört.
Die Läuse auf dem Kopf kümmern sich um keinerlei Gerüchte. Sie fühlen sich zum Teil sogar im gewaschenen Haar wohler, denn hier können sie sich besser festhalten.ii Grundsätzlich spielt die Hygiene aber keine Rolle, denn die Kopfläuse interessieren sich nur für das menschliche Blut.iii
Läuse übertragen Krankheiten
"Läuse sind nicht nur lästig, sondern übertragen manchmal gefährliche Krankheitserreger." Auch diese Aussage gehört zu den Mythen, wenn sie sich auf die Kopfläuse bezieht.Plagen Dich die lästigen Tierchen, solltest Du lediglich darauf achten, nicht zu viel und vor allem nicht zu fest an deiner Kopfhaut zu kratzen. Es kann ansonsten vorkommen, dass sich die kleinen Verletzungen entzünden.
Läuse sind von Mensch auf Tier übertragbar
"Pass auf, wenn Du Haustiere hast und besonders bei solchen, die nach draußen gehen. Die bringen nur Läuse und andere Plagegeister mit." Läuse ernähren sich von menschlichem Blut und das ausschließlich.Hörst Du also die Aussage, dass Katzen oder andere Tiere Läuse haben und übertragen können, dann kannst Du antworten, dass es sich dabei um einen Mythos handelt. Leidest Du selbst einmal unter Kopfläusen, so brauchst Du ebenfalls keine Angst haben, dass du dein Tier ansteckst. Sie nehmen tierisches Blut und andere Flüssigkeiten gar nicht als mögliche Nahrung wahr, weshalb sie kein Interesse dafür zeigen, Tiere zu besiedeln.
Außerdem gut zu wissen: Läuse werden von Mensch zu Mensch übertragen und nur in seltenen Fällen mit einem Umweg über Materialien wie Bettwäsche, Mützen oder ähnlichen.iv Auch dazu ist direkter Kontakt nötig, denn genau wie der tierische Übertragungsweg gehört auch die Annahme, dass Läuse weit springen können, zu den Mythen.
Läuse sind kein Grund sich zu schämen: Falsche Mythen zur Hygiene
Das Thema Läuse ist lästig und es gibt einige Mythen und Gerüchte dazu. Doch eines ist sicher: Leidest Du unter Kopflausbefall, so braucht es keine Scham. Läuse sind zwar nicht von Mensch auf Tier oder andersherum übertragbar, doch die Ansteckung innerhalb einer Menschengruppe geht schnell und einfach vor sich. Zu diesem Zweck ist lediglich körperliche Nähe erforderlich, denn Läuse krabbeln von einem zum anderen Körper.
Dabei spielt es für die Tierchen keine Rolle, welche hygienischen Standards Du einhältst oder in welchen Verhältnissen Du lebst. Allein die Tatsache, dass Dein Blut als Nahrungsquelle gilt, veranlasst die Läuse dazu, sich bei Dir einzunisten und sich zu vermehren. Andere Aussagen gehören zu der Vielzahl von Mythen, die über die kleinen Plagegeister kursieren.
Behandeln statt hoffen
Du hast nun erfahren, dass von Läusen keine gesundheitliche Gefahr ausgeht. Sie schränken jedoch dein Wohlbefinden stark ein und können sich vor allem einfach verbreiten. Ignoriere also keine Beschwerden, sondern gehe der Ursache des Juckreizes am Kopf auf den Grund.
Auch wenn es hierzu Gerüchte gibt, Läuse verschwinden nicht einfach so wieder nach einer Weile von deinem Kopf. Im Gegenteil: Solange sie an dein nährendes Blut kommen, werden sie bleiben und sich vermehren. Halte Dir einmal vor Augen, dass eine weibliche Laus in weniger als einem Monat etwa 150 Eier legt. Entdeckst Du Läuse und ihre Nissen im Haar, solltest Du auf keine Mythen und Weisheiten vertrauen, sondern gezielt handeln. Lass Dich zum Beispiel beim Hausarzt oder in der Apotheke zu geeigneten Läusemitteln beraten.