Legionellen: Prävention und Schutzmaßnahmen im Alltag

Legionellen sind Bakterien, die vor allem in stehenden oder schlecht gewarteten Wassersystemen gedeihen. Im schlimmsten Fall können sie schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wie etwa die Legionärskrankheit. Diese Bakterien stellen eine unterschätzte Gefahr dar, vor allem in den eigenen vier Wänden, da viele Menschen sich nicht bewusst sind, wie Legionellen entstehen und wie sie sich effektiv schützen können. Dieser Artikel beleuchtet, wie man der Gefahr aus dem Wasser begegnen kann und welche praktischen Maßnahmen den Alltag sicherer machen.

Hände werden am Waschbecken gewaschen
© Unsplash.com /©Fran Jacquier

Wie entstehen Legionellen?

Legionellen gedeihen bevorzugt in warmem Wasser zwischen 25 und 45 Grad Celsius. In diesem Temperaturbereich können sie sich rasant vermehren, was sie zu einer ernsthaften Bedrohung in warmen Trinkwasserinstallationen macht. Häufig finden sie sich in Duschen, Wasserleitungen, Klimaanlagen oder auch in Warmwasserbereitern. Besonders problematisch wird es, wenn Wasser über längere Zeiträume hinweg nicht genutzt wird und somit stagnieren kann – etwa in nicht benutzten Leitungen oder in Wohnungen, die längere Zeit leer stehen.

Ein erster wichtiger Schritt im Kampf gegen Legionellen ist also die Vermeidung von stagnierendem Wasser. Wer diesbezüglich Vorsicht walten lässt, reduziert das Risiko erheblich.

Wasserfilter

Um sicherzustellen, dass das Wasser, das aus den Leitungen kommt, keine schädlichen Bakterien enthält, können Wasserfilter eine nützliche Lösung sein. Ein Wasserfilter unter der Spüle kann dabei helfen, potenziell gefährliche Mikroorganismen, einschließlich Legionellen, aus dem Wasser zu entfernen. Dies ist besonders in Haushalten von Bedeutung, die ältere Wasserleitungen oder nur unzureichend gewartete Systeme besitzen. Durch den Einsatz von Filtern kann nicht nur die Wasserqualität verbessert, sondern auch das Risiko von Legionelleninfektionen verringert werden.

Prävention und Schutzmaßnahmen: Was tun im Alltag?

Es gibt eine Reihe von praktischen Maßnahmen, die helfen können, das Risiko einer Legionelleninfektion im eigenen Zuhause zu senken. Diese lassen sich relativ einfach in den Alltag integrieren und stellen einen wirksamen Schutz dar:

  • Wasser regelmäßig durchlaufen lassen: Besonders in Ferienwohnungen oder bei längeren Abwesenheiten sollte das Wasser regelmäßig in allen Leitungen durchlaufen, um ein Vermehren von Legionellen zu verhindern.
  • Temperatur des Warmwassers erhöhen: Eine Wassertemperatur von mindestens 60 Grad Celsius im Warmwasserspeicher hilft, das Wachstum von Legionellen zu verhindern.
  • Wartung der Wasserleitungen und Heizungsanlagen: Eine regelmäßige Inspektion der Leitungen und Heizsysteme stellt sicher, dass keine idealen Lebensbedingungen für Legionellen entstehen.
  • Verwendung von Wasserfiltern: Der Einsatz von Wasserfiltern kann eine zusätzliche Sicherheit bieten, um das Trinkwasser von schädlichen Bakterien zu befreien.

Legionellen in der Dusche

In Duschen können Legionellen besonders gefährlich werden, da das Wasser in Form von feinen Tröpfchen in die Luft gelangt und eingeatmet wird. Diese Form der Ansteckung kann zu einer sogenannten Legionärskrankheit führen, einer schweren Lungenentzündung, die oft mit hohem Fieber und Atembeschwerden einhergeht. In besonders schwerwiegenden Fällen kann eine Infektion mit Legionellen sogar tödlich enden. Daher ist es umso wichtiger, auch hier auf präventive Maßnahmen zu achten.

Fazit: Prävention ist der Schlüssel

Legionellen sind eine ernstzunehmende Gefahr, aber mit den richtigen Maßnahmen lässt sich das Risiko einer Infektion erheblich senken. Besonders wichtig ist, dass man nicht nur auf die Temperatur des Wassers achtet, sondern auch die Infrastruktur regelmäßig überprüft und bei Bedarf technische Lösungen wie Wasserfilter in Betracht zieht. Denn je eher man sich mit der Problematik auseinandersetzt, desto eher lässt sich das Risiko minimieren. Ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege können dabei entscheidend sein.

Wer übermäßige Sorgen aufgrund der Bakterien im Wasser hat, könnte durch einfache Präventionsmaßnahmen wieder ein besseres Gefühl für die Wasserqualität bekommen. Eine regelmäßige Wartung der Wasserinstallationen, die Verwendung von Filtern und die Kontrolle der Wassertemperatur sind essentielle Schritte, um das Wohlbefinden zu steigern. Der Umgang mit Legionellen im Alltag muss nicht kompliziert sein, solange man die richtigen Maßnahmen trifft und sich bewusst ist, wie man sich effektiv schützen kann.