Verliebt, Verlobt - und wie lange? Über die Dauer von Verlobungszeiten

Verliebt, Verlobt - und wie lange? Über die Dauer von Verlobungszeiten

Zahlreiche Menschen verlieben sich Hals über Kopf in ihren Partnern und stellen ihm oder ihr die Frage aller Fragen. Die Verlobungsphase ist eine herrliche Zeit für Paare, doch wie lang sollte diese Phase anhalten? 

© iStock
Zahlreiche Menschen verlieben sich Hals über Kopf in ihren Partnern und stellen ihm oder ihr die Frage aller Fragen. 

Die Bedeutung einer Verlobung

Seit mehreren Jahrhunderten existiert das Konzept der Verlobung. In dieser Phase haben das Paar und ihre Familien die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und die Hochzeit zu planen. Die Verlobung wird oft als Versprechen für die Zukunft betrachtet. Bereits in der Antike wurden in der Verlobungszeit Geschenke überreicht, die als Symbol der Wertschätzung und des Engagements galten. Dazu gehörte unter anderem auch der Verlobungsring. 

Verlobungsringe sind bis heute für viele Paare ein wichtiger Bestandteil eines Heiratsantrags. Sie symbolisieren die gegenseitige Treue und Zusammengehörigkeit. Da der Verlobungsring für die Ewigkeit sein soll und an einen der schönsten Momente im Leben erinnert, ist die Wahl des passenden Ringes von großer Bedeutung.

Lange Verlobungszeiten: Chancen und Herausforderungen für Paare 

Eine lange Verlobungszeit kann verschiedene Auswirkungen auf eine Beziehung haben. Sie bietet die Möglichkeit für ein tieferes Kennenlernen und eine stärkere Bindung zwischen den Partnern. Gemeinsame Interessen können entdeckt und gemeinsame Ziele entwickelt werden. Diese Phase ermöglicht auch eine gründlichere Vorbereitung auf die Ehe, indem wichtige Themen wie Finanzen, Familienplanung und Lebensziele diskutiert werden können. Zudem kann eine längere Verlobungszeit den Stress bei der Hochzeitsplanung reduzieren und Raum für die persönliche und berufliche Entwicklung beider Partner bieten. Allerdings können Stagnation, zunehmende Zweifel, Druck von außen und Unstimmigkeiten in der Beziehung auftreten, wenn die Verlobungszeit zu lang wird. 

Die Länge der Verlobungszeit ist eine individuelle Entscheidung, die jedes Paar für sich selbst festlegen sollte. Unterschiedliche Bedürfnisse, Lebensumstände und Prioritäten spielen hierbei eine wichtige Rolle. Eine offene Kommunikation über die Erwartungen und Wünsche beider Partner sorgt dafür mit unerwarteten Ereignissen oder Veränderungen umzugehen und flexibel zu bleiben.

Prominente Beispiele

Die Dauer einer Verlobung allein sagt wenig über die Stabilität einer Ehe aus. Jennifer Hudson und David Otunga waren über 9 Jahre lang verlobt, bevor sie sich im Jahr 2017 trennten. Emma Roberts und Evan Peters waren 7 Jahre lang verlobt, jedoch kam es nie zur Hochzeit. Im Vergleich dazu waren George und Amal Clooney nach nur einem Jahr Beziehung verlobt, heirateten kurz darauf und sind bis heute glücklich zusammen. Auch Blake Lively und Ryan Reynolds verlobten sich relativ schnell und gaben sich wenige Monate später das Ja-Wort. Seit 2012 sind sie ein Paar und haben mehrere Kinder. 

Diese Paare zeigen, dass eine schnelle und kurze Verlobung nicht zwangsläufig zu einer gescheiterten Ehe führen muss und eine lange Verlobungszeit nicht der Garant für eine glückliche Ehe ist. 

Timing ist alles

Natürlich gibt es auch Paare, die nie geheiratet haben und dennoch glücklich zusammenleben. Interessanterweise haben sich diese Paare oft nie verlobt. Ein faszinierendes Beispiel hierfür sind Goldie Hawn und Kurt Russell. Seit den 80er-Jahren sind sie ein Paar, ohne jemals den Bund fürs Leben geschlossen zu haben, aber mit zwei gemeinsamen Kindern. 

Beide hatten zuvor gescheiterte Ehen hinter sich und entschieden sich daher, ihre Beziehung ohne formelle Eheschließung fortzusetzen. Goldie sagte in einem Interview, dass ihre Kinder bereits der größte Beweis für ihre gemeinsame Liebe seien und eine prunkvolle Hochzeit dafür nicht nötig sei. Sie haben keine Verlobung gebraucht, um sich gegenseitig ein ewiges Versprechen zu geben.