
Friedrich Merz am Anfang seiner politischen Karriere: Nachdem er als Schüler in der Jungen Union tätig war, agierte er von 1989 bis 1994 als Mitglied des Europäischen Parlaments. Das Foto zeigt de CDU-Politiker im Jahr 1992.© Imago

Mitte der 1990er Jahre ging es für Merz die Karriereleiter schnell bergauf. Er wurde Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Finanzausschuss. Kurz nachdem dieses Foto 1997 entstanden ist, wurde der CDU-Politiker Oppositionsführer.© Imago

Nicht nur in der Politik machte Merz Karriere, von 2002 bis 2004 war er ebenfalls als Anwalt in der Kölner Kanzlei Cornelius Bartenbach Haesemann und Partner tätig.© Imago

Während seiner politischen Laufbahn stets an seiner Seite: Ehefrau Charlotte. 2005 besuchte das Paar gemeinsam den Ball des Sports.© Imago

Innerhalb der CDU kam es Anfang der 2000er Jahre zu Differenzen, vor allem zwischen Friedrich Merz und Kanzlerin Angela Merkel. 2007 entschied sich Merz dazu, bei der Bundestagswahl nicht mehr zu kandidieren und schied aus dem Parlament aus.© Imago

2021 entschied sich Friedrich Merz dazu, erneut für ein Mandat im Bundestag zu kandidieren. Dieser Wunsch wurde erfüllt und er wurde Direktkandidat. Während der Kanzlerkandidatur von CDU-Kollegen Armin Laschet gehörte er zum Zukunftsteam. 2022 wurde er dann zum CDU-Vorsitzenden gewählt.© Imago

2024 beschloss die CDU Friedrich Merz als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl zu schicken. Offenbar ein guter Schachzug, denn die CDU gewann die Bundestagswahl mit etwa 28,5%. Friedrich Merz wird also aller Voraussicht nach der neue deutsche Bundeskanzler.© Imago
1 /
7