Endlich zur Traummähne: Mit Bonding-, Clip-In- oder Tape-Extensions?

Falls du zu denjenigen gehörst, die von Natur aus leider nicht mit einer wallenden Traummähne gesegnet sind, musst du dich mit deinem Schicksal heute keinesfalls mehr abfinden.

Der Großteil der Friseure bietet mittlerweile Extensions als Standardleistung an. Mit den zusätzlichen Haarsträhnen lassen sich deine Haare im Handumdrehen verdichten oder verlängern. Allerdings bestehen dafür verschiedene Möglichkeiten, nämlich in Form von Tape-, Clip-In- und Bondingextensions.

Wodurch sich die einzelnen Techniken im Detail auszeichnen und welche zu deinen Haaren am besten passt, zeigen wir dir im Folgenden. 

Mit Extensions zu echten Traumhaaren – so geht's.© iStock

Die verschiedenen Extensions-Methoden

Entscheidest du dich dafür, deine Haarverlängerung professionell von einem Friseur ausführen zu lassen, greift dieser dafür in der Regel auf Echthaar-Strähnen zurück. Daneben sorgt er für einen individuellen Zuschnitt der Extensions. 

Durchschnittlich werden rund 125 Strähnen für ein professionelles Ergebnis benötigt. Es werden jedoch umso mehr Strähnen eingearbeitet, desto dicker deine eigenen Haare ausfallen. Oft nutzen die Friseure die sogenannten Bonding-Extensions, die mit den eigenen Haaren punktuell verklebt werden und die aufwendigste Methode darstellen. Allerdings sind die Tape-In-Extensions bei feinem Haar vorteilhafter.

Tape-In-Extensions weisen an ihrem Ansatz einen Klebestreifen auf. Mit diesem werden die Extensions unterhalb des Deckhaares dauerhaft angebracht. Hochwertige Extensions, wie etwa die Tape Extensions von Verlocke, lassen sich unter Umständen sogar nach der ersten Tragezeit mit einem neuen Klebestreifen ausstatten, sodass sich die Haarteile durch eine sehr lange Haltbarkeit auszeichnen.

Möchtest du deine Extensions ganz flexibel nutzen und diese auch in Eigenregie anbringen können, stellen die Clip-Ins die richtige Wahl für dich dar. In zahlreichen Shops im Internet sind heute entsprechende Haarverlängerungen in den verschiedensten Nuancen zu finden. Pflegst du die Clips sorgfältig, können diese bis zu einem Jahr genutzt werden. 

Welche Technik eignet sich für dein Haar?

Grundsätzlich kommen Extensions für alle Haartypen in Frage. Auch wenn du eine Naturkrause hast, kannst du deine Haare problemlos verlängern oder verdichten und dabei vielleicht sogar mal einen glatten Look ausprobieren: Durch das Gewicht der Extensions wird das Naturhaar nach unten gezogen und dabei geglättet. Haarverlängerungen sind daneben auch bei lockigem Haar ohne Probleme möglich.

Für dickeres Haar kommen grundsätzlich alle Extensions-Methoden in Frage. Zum Beispiel lässt sich bei diesem Haartyp mit den Bonding-Extensions ein sehr natürliches und hochwertiges Ergebnis erzielen. Darüber hinaus erlaubt diese Haarverlängerungstechnik auch problemlos noch Hochsteckfrisuren zu zaubern, da sich die Klebeübergänge als nahezu unsichtbar zeigen. 

Für normales und feines Haar stellen die Tape-In-Extensions eine tolle Lösung dar. Da die Klebestreifen überaus unauffällig ausfallen, sind auch feine Haare in der Lage, diese stets sicher zu überdecken. Die Tape-Extensions fügen sich so nahezu unsichtbar in das restliche Naturhaar ein.

Kommt es dir bei deiner Haarverlängerung vor allem auf Flexibilität an oder möchtest du den Langhaar-Look erst einmal nur ausprobieren, bieten dir die Clip-In-Extensions die überzeugendsten Vorteile. 

Die richtige Pflege der Extensions

Geht es um die Haltbarkeit deiner Haarverlängerung, geht von einer sorgfältigen Pflege die größte Bedeutung aus. Die Extensions haben schließlich ihren Preis, sodass darauf zu achten ist, sie nicht mit den falschen Produkten unnötig zu schädigen. Beispielsweise solltest du deshalb im Rahmen der Haarpflege idealerweise auf Produkte mit Silikon verzichten. Clip-In-Extensions musst du grundsätzlich separat waschen. 

Darüber hinaus lässt sich eine Haarverlängerung jedoch im Grunde genauso wie dein eigenes Haar pflegen. Du solltest jedoch auf eine möglichst hohe Qualität der Produkte achten, da in vielen günstigen Drogerieprodukten Zusatzstoffe enthalten sind, welche die Haltbarkeit des Klebers (bei Bonding- und Tape-In-Extensions) beeinflussen können. Bearbeitest du die Extensions mit Hitze, stellt ein Hitzeschutz außerdem immer ein absolutes Muss dar. 

Große Schäden an der Haarverlängerung können durch Salz- und Chlorwasser angerichtet werden. Beim Schwimmen sind die Haare somit idealerweise hochzustecken.