Atemübungen zum Entspannen – Stress lach nach!

Wer gestresst ist, atmet automatisch flacher und hektischer. Und tiefe, ruhige Atmung entspannt uns in nur wenigen Minuten. Hier findest du die besten Atemübungen zum Entspannen. 

Frau atmen durch
Probiere die Atemübung im Freien aus, denn auch die Natur hat eine herrlich entschleunigende Wirkung auf uns.© Fotolia

Was unser Körper uns durch innere Unruhe sagen möchte

Innere Unruhe ist ein Zustand, der viele Menschen betrifft – oft ausgelöst durch Stress, Überforderung oder zu hohe Ansprüche an sich selbst. Doch die gute Nachricht ist: Mit gezielten Atemübungen bringst du Körper und Geist wieder in Einklang. Atemtechniken wirken nämlich direkt auf unser Nervensystem und helfen, Stresshormone abzubauen.

 

Warum Atemübungen bei innerer Unruhe helfen

Unser Atem ist eng mit unserem Nervensystem verbunden. Wenn wir flach und hektisch atmen, signalisiert dies dem Körper, dass wir uns in einer Stresssituation befinden. Tiefes, bewusstes Atmen aktiviert hingegen den Parasympathikus – den Teil unseres Nervensystems, der für Entspannung zuständig ist. So können Atemübungen die innere Unruhe lindern und gleichzeitig die Konzentration fördern.

Entspannt dank der 4-7-8-Methode

Der hektische Alltag hat dich wieder voll im Griff und du brauchst jetzt ganz schnell eine kleine Auszeit zum Runterkommen? Probier es mal mit der 4-7-8-Atemtechnik, die du wirklich jederzeit und überall anwenden kannst. 

Setze dich bequem hin. Schließe deine Augen und versuche, das Gedankenkarussell zu stoppen. Atme langsam und tief durch die Nase ein. Zähle dabei bis vier. Halte den Atem an und zähle bis sieben. Dann langsam durch den Mund ausatmen und bis acht zählen. Wiederhole diese Atemtechnik dreimal – oder so lange, bis du sich wieder gelassener fühlst. Mit etwas Übung findest du dann immer schneller in die Entspannung.

Progressive Muskelentspannung und Atemtechnik kombinieren

Ein weiterer Tipp ist die Verbindung von Atemübungen mit progressiver Muskelentspannung. Dabei spannst du nacheinander verschiedene Muskelgruppen an und lässt die Spannung bewusst wieder los – synchron zum Atemrhythmus. Diese Methode wirkt beruhigend und hilft, innere Unruhe gezielt abzubauen.

Atemübungen in den Alltag integrieren

Um die Wirkung zu maximieren, sollten Atemübungen regelmäßig praktiziert werden – sei es morgens nach dem Aufwachen, während einer Mittagspause oder vor dem Schlafengehen. Durch kleine Atempausen im Alltag wird es leichter, in stressigen Momenten die innere Ruhe zu bewahren. Besonders hilfreich ist es, feste Rituale zu schaffen, wie zum Beispiel eine kurze Atemmeditation nach der Arbeit oder eine bewusste Atemsequenz vor wichtigen Terminen. Auch Apps und Erinnerungen auf dem Smartphone erinnern dich daran, regelmäßig tief durchzuatmen und dich auf den Atem zu konzentrieren.

Schnupperkurs 

Auch ätherische Öle (Bio-Supermarkt) mit Düften wie Kamille, Lavendel oder zitrusfrischer Bergamotte können dich beim Stressabbau unterstützen, ebenso wie guter Schlaf. Denn nur wer ausgeruht in den Tag startet, kann Stress gut bewältigen. Hält innere Unruhe dich wach, ist die Atemübung übrigens auch eine super Einschlafhilfe. Kapseln mit Passionsblume (z. B. Lioran Classic für Nacht und Tag, Apotheke) können ebenfalls für erholsamen Schlummer und mehr Gelassenheit sorgen.

Noch mehr Infos zum Thema Gesundheit und Co. findest du in der aktuellen OK! – jeden zweiten Mittwoch neu am Kiosk erhältlich!

Verwendete Quellen: OK!